Solarparks in der Schweiz: Potenziale und Visionen für die Energiewende
09.01.2025

Die Chance: Große ungenutzte Potenziale
In der Schweiz schlummert ein enormes Potenzial für große Solarparks, gerade auf brachliegenden Industrie- und Agrarflächen. Experten prognostizieren, dass bis 2030 etwa 40 Prozent des nationalen Stromverbrauchs durch Solarenergie gedeckt werden könnten.
Politische Rahmenbedingungen und Förderungen
Politische Initiativen wie die KEV und Einmalvergütungen sind zentrale Treiber für Solarpark-Projekte. Gleichzeitig bestehen regulatorische Herausforderungen, die durch professionelle Unterstützung erfolgreich bewältigt werden können.
Erfolgreiche Umsetzung durch Kooperation
Die Umsetzung großer Solarparks erfordert die Zusammenarbeit von Politik, Unternehmen und Gesellschaft. Die frühzeitige Einbindung aller Beteiligten hilft, Akzeptanz zu schaffen und Projekte erfolgreich umzusetzen.
Fazit
Solarparks können entscheidend dazu beitragen, die Energiewende in der Schweiz erfolgreich und wirtschaftlich nachhaltig zu gestalten.