
Unsere Partner
H.E. Privé verbindet Vision mit Wirkung. Über unsere spezialisierte Gesellschaftsstrukturen wie die SolarCore Global Energy SPV* (in Gründung) investieren wir gezielt in innovative Solarprojekte. Gemeinsam schaffen wir nachhaltige und leistungsstarke Solarparks für Südeuropa.
Exklusive Solarinvestments & Projektselektion
Wir vermitteln strategische Investitionen in ausgewählte, innovative Solarprojekte über spezialisierte Gesellschaftsstrukturen. Unsere fundierte Analyse und sorgfältige Auswahl gewährleisten nachhaltige Qualität und maximale Investitionssicherheit.


Strukturierte Finanzierung & Effizientes Management
Wir schaffen Zugang zu sorgfältig strukturierten, steueroptimierten Investitionen in die indirekte Realisierung führender Solarparks in Südeuropa – exklusiv für Anleger, die über Anleihen am Wachstum der Branche partizipieren möchten.


Solarpark Nordmazedonien Amzabegovo, Sveti Nikole
Mit über 100 000 m² Photovoltaikfläche und einer installierten Spitzenleistung im Megawatt-Bereich. Die Anlage kombiniert nachhaltige Stromerzeugung mit attraktiven Erträgen und merklicher CO₂-Reduktion.
Kernzahlen im Überblick
Die wichtigsten Eckdaten des PVPP Svetinikole Solarparks in Nordmazedonien.
Fläche
100 000 m²
Die Anlage erstreckt sich über 100 000 m² modernster Photovoltaikmodule und nutzt optimale Sonneneinstrahlung in Nordmazedonien.
Fläche
100 000 m²
Die Anlage erstreckt sich über 100 000 m² modernster Photovoltaikmodule und nutzt optimale Sonneneinstrahlung in Nordmazedonien.
LEISTUNG & ERTRAG
9,3 MW / 14 000 MWh
Mit einer installierten Spitzenleistung von 9,3 MW produziert der Park jährlich etwa 14 000 MWh sauberen Strom – das entspricht dem Verbrauch von rund 3 500 Haushalten.
LEISTUNG & ERTRAG
9,3 MW / 14 000 MWh
Mit einer installierten Spitzenleistung von 9,3 MW produziert der Park jährlich etwa 14 000 MWh sauberen Strom – das entspricht dem Verbrauch von rund 3 500 Haushalten.
ABNAHMEVERTRAG
EVN AG Österreich
Der langfristige Abnahmevertrag mit der EVN AG garantiert feste Einspeisetarife, sichert planbare Einnahmen und sorgt durch den stetigen Cashflow für eine belastbare Finanzplanung.
ABNAHMEVERTRAG
EVN AG Österreich
Der langfristige Abnahmevertrag mit der EVN AG garantiert feste Einspeisetarife, sichert planbare Einnahmen und sorgt durch den stetigen Cashflow für eine belastbare Finanzplanung.
Unser Expertenteam setzt sich täglich dafür ein, nachhaltige Energielösungen Wirklichkeit werden zu lassen.




Dr. Valentin Gerig



Carlo Schwärzler



Dieter Koch



Yves Arnold



Claude Sonderegger



Isabella Nesler



David Bolliger



Gani Uka-Jucker



Helene Voser



Helene Voser
View on desktop.
Solarenergie im Aufschwung: Zahlen die beeindrucken
Kompakte Einblicke in Marktvolumen, Wachstumsdynamik und Anlagenleistung
Globaler Markt
erreicht bis 2034 ein Volumen von rund 390 Milliarden USD
Globaler Markt
erreicht bis 2034 ein Volumen von rund 390 Milliarden USD
Globaler Markt
erreicht bis 2034 ein Volumen von rund 390 Milliarden USD
Jährliches Wachstum
Die Solarbranche verzeichnet eine durchschnittliche Wachstumsrate von 12% p.a.
Jährliches Wachstum
Die Solarbranche verzeichnet eine durchschnittliche Wachstumsrate von 12% p.a.
Jährliches Wachstum
Die Solarbranche verzeichnet eine durchschnittliche Wachstumsrate von 12% p.a.
Solarkapazität
Im Jahr 2024 neu installierte Solarkapazität weltweit: 553 Gigawatt (Gw.)
Solarkapazität
Im Jahr 2024 neu installierte Solarkapazität weltweit: 553 Gigawatt (Gw.)
Solarkapazität
Im Jahr 2024 neu installierte Solarkapazität weltweit: 553 Gigawatt (Gw.)
Referenzprojekte & Engagements
PVPP SVETI NIKOLE & PVPP SOLARCORE MKD I
9+ Megawatt
Wir verwandeln Licht in Fortschritt und treiben die Energiewende mit voller Strahlkraft voran
PVPP SVETI NIKOLE I
in Nordmazedonien
PVPP SVETI NIKOLE wurde im Jahr 2023 fertiggestellt und ist seitdem auf einer Fläche von rund 100 000 m² vollumfänglich in Betrieb. Die 14 000 installierten Photovoltaikmodule erzeugen eine Gesamtleistung von 9,3 MWp und liefern jährlich etwa 14 000 MWh sauberen Strom. Dank des durchdachten Systemdesigns und moderner Wechselrichtertechnik sorgt die Anlage für einen verlässlichen Cashflow und trägt maßgeblich zur stabilen Energieversorgung bei.
PVPP SVETI NIKOLE wurde im Jahr 2023 fertiggestellt und ist seitdem auf einer Fläche von rund 100 000 m² vollumfänglich in Betrieb. Die 14 000 installierten Photovoltaikmodule erzeugen eine Gesamtleistung von 9,3 MWp und liefern jährlich etwa 14 000 MWh sauberen Strom. Dank des durchdachten Systemdesigns und moderner Wechselrichtertechnik sorgt die Anlage für einen verlässlichen Cashflow und trägt maßgeblich zur stabilen Energieversorgung bei.
Letter of Intent
Bauland erworben
Baubeginn des Parks
Fertig & Operativ
0%
0%
Letter of Intent
Bauland erworben
Baubeginn des Parks
Fertig & Operativ
0%
0%
Letter of Intent
Bauland erworben
Baubeginn des Parks
Fertig & Operativ
0%
0%
Wir verwandeln Licht in Fortschritt und treiben die Energiewende mit voller Strahlkraft voran
57+ Megawatt
PVPP SOLARCORE MKD I
in Nordmazedonien
Auf einer vorgesehenen Landfläche von 277 306 m² sollen künftig hocheffiziente AE Solar 570 Wp-Module montiert werden, um eine Gesamtkapazität von 57 MWp zu realisieren. Geplant ist der Einsatz des Sungrow-Wechselrichter-Systems (fixed tilt, Azimut 0 °, Neigung 30 °) in einer Aufteilung von 2×6,6 MW + 2×8,8 MW + 4×MPP, wodurch voraussichtlich eine Performance Ratio von 89,43 % und ein spezifischer Ertrag von 1 584 kWh/kWp a erreicht werden.
Auf einer vorgesehenen Landfläche von 277 306 m² sollen künftig hocheffiziente AE Solar 570 Wp-Module montiert werden, um eine Gesamtkapazität von 57 MWp zu realisieren. Geplant ist der Einsatz des Sungrow-Wechselrichter-Systems (fixed tilt, Azimut 0 °, Neigung 30 °) in einer Aufteilung von 2×6,6 MW + 2×8,8 MW + 4×MPP, wodurch voraussichtlich eine Performance Ratio von 89,43 % und ein spezifischer Ertrag von 1 584 kWh/kWp a erreicht werden.
Letter of Intent
Bauland erworben
Baubeginn des Parks
Fertig & Operativ
0%
0%
Letter of Intent
Bauland erworben
Baubeginn des Parks
Fertig & Operativ
0%
0%
Letter of Intent
Bauland erworben
Baubeginn des Parks
Fertig & Operativ
0%
0%
FAQ – Alles, was Sie wissen müssen
Wie funktioniert eine Solaranlage?
Stell dir vor, eine Solaranlage ist wie ein riesiger Sonnenfänger auf deinem Dach. Die Solarzellen nehmen das Sonnenlicht auf und verwandeln es direkt in Strom. Das klingt fast wie Magie, ist aber reine Physik: Die Sonnenstrahlen lösen in den Solarzellen eine elektrische Spannung aus – und schon fließt der Strom. Je heller und direkter die Sonne scheint, desto mehr Energie kann erzeugt werden. Aber keine Sorge, auch bei bewölktem Himmel arbeitet die Anlage fleißig weiter, nur eben mit etwas weniger Power.
Was passiert mit Solarstrom bei schlechtem Wetter?
Viele denken: Ohne Sonne kein Solarstrom. Stimmt das? Nicht ganz. Solarzellen sind echte Teamplayer – sie machen auch bei Wolken oder Regen nicht schlapp. Natürlich liefern sie dann nicht die volle Leistung, aber Strom kommt trotzdem ins Haus. Es ist ein bisschen wie bei einer Taschenlampe mit schwachen Batterien: Sie leuchtet noch, nur nicht mehr ganz so hell. Die modernen Solarmodule sind so gebaut, dass sie auch das diffuse Licht nutzen können.
Wie lange halten Solarmodule eigentlich?
Solarmodule sind wie Marathonläufer: Sie laufen und laufen – meist jahrzehntelang. Die meisten Hersteller geben eine Leistungsgarantie von 25 bis 30 Jahren. Klar, mit der Zeit lässt die Power etwas nach, aber selbst nach 20 Jahren liefern die meisten Anlagen noch rund 80 Prozent ihrer ursprünglichen Leistung. Im Vergleich dazu: Das ist, als würde ein Auto nach 20 Jahren noch immer fast die volle Geschwindigkeit bringen!
Wie trägt ein Solarpark zur Energiewende bei?
Solarparks sind die Kraftwerke der neuen Zeit. Sie liefern zuverlässig große Mengen Strom aus erneuerbarer Quelle und helfen, fossile Energieträger zu ersetzen. Jeder erzeugte Megawatt Strom aus Sonnenenergie bedeutet weniger CO₂-Ausstoß und ein Stück mehr Unabhängigkeit von fossilen Energien. So beschleunigen Solarparks die Energiewende und machen unsere Energieversorgung fit für die Zukunft.
Wie funktioniert eine Solaranlage?
Stell dir vor, eine Solaranlage ist wie ein riesiger Sonnenfänger auf deinem Dach. Die Solarzellen nehmen das Sonnenlicht auf und verwandeln es direkt in Strom. Das klingt fast wie Magie, ist aber reine Physik: Die Sonnenstrahlen lösen in den Solarzellen eine elektrische Spannung aus – und schon fließt der Strom. Je heller und direkter die Sonne scheint, desto mehr Energie kann erzeugt werden. Aber keine Sorge, auch bei bewölktem Himmel arbeitet die Anlage fleißig weiter, nur eben mit etwas weniger Power.
Was passiert mit Solarstrom bei schlechtem Wetter?
Viele denken: Ohne Sonne kein Solarstrom. Stimmt das? Nicht ganz. Solarzellen sind echte Teamplayer – sie machen auch bei Wolken oder Regen nicht schlapp. Natürlich liefern sie dann nicht die volle Leistung, aber Strom kommt trotzdem ins Haus. Es ist ein bisschen wie bei einer Taschenlampe mit schwachen Batterien: Sie leuchtet noch, nur nicht mehr ganz so hell. Die modernen Solarmodule sind so gebaut, dass sie auch das diffuse Licht nutzen können.
Wie lange halten Solarmodule eigentlich?
Solarmodule sind wie Marathonläufer: Sie laufen und laufen – meist jahrzehntelang. Die meisten Hersteller geben eine Leistungsgarantie von 25 bis 30 Jahren. Klar, mit der Zeit lässt die Power etwas nach, aber selbst nach 20 Jahren liefern die meisten Anlagen noch rund 80 Prozent ihrer ursprünglichen Leistung. Im Vergleich dazu: Das ist, als würde ein Auto nach 20 Jahren noch immer fast die volle Geschwindigkeit bringen!
Wie trägt ein Solarpark zur Energiewende bei?
Solarparks sind die Kraftwerke der neuen Zeit. Sie liefern zuverlässig große Mengen Strom aus erneuerbarer Quelle und helfen, fossile Energieträger zu ersetzen. Jeder erzeugte Megawatt Strom aus Sonnenenergie bedeutet weniger CO₂-Ausstoß und ein Stück mehr Unabhängigkeit von fossilen Energien. So beschleunigen Solarparks die Energiewende und machen unsere Energieversorgung fit für die Zukunft.
Wie wird Solarstrom ins Netz eingespeist?
Der im Solarpark erzeugte Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist – vergleichbar mit einem Fluss, der seinen Weg ins Meer findet. Über Wechselrichter wird der Gleichstrom der Module in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt und dann ins Netz transportiert. So trägt der Solarpark zur regionalen und nationalen Stromversorgung bei und sorgt dafür, dass überall grüner Strom verfügbar ist.
Wie wird Solarstrom ins Netz eingespeist?
Der im Solarpark erzeugte Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist – vergleichbar mit einem Fluss, der seinen Weg ins Meer findet. Über Wechselrichter wird der Gleichstrom der Module in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt und dann ins Netz transportiert. So trägt der Solarpark zur regionalen und nationalen Stromversorgung bei und sorgt dafür, dass überall grüner Strom verfügbar ist.
Wie sieht die Wartung eines Solarparks aus?
Ein Solarpark ist wie ein moderner Fuhrpark – regelmäßige Checks sorgen dafür, dass alles rund läuft. Dazu gehören die Kontrolle der Module, die Reinigung der Oberflächen sowie die Prüfung von Wechselrichtern und Verkabelung. Auch kleinere Reparaturen oder das Austauschen von Komponenten gehören dazu. Das Ziel: maximale Leistung und eine lange Lebensdauer des Parks. Wer gut wartet, kann Ausfälle minimieren und die Erträge optimieren.
Wie sieht die Wartung eines Solarparks aus?
Ein Solarpark ist wie ein moderner Fuhrpark – regelmäßige Checks sorgen dafür, dass alles rund läuft. Dazu gehören die Kontrolle der Module, die Reinigung der Oberflächen sowie die Prüfung von Wechselrichtern und Verkabelung. Auch kleinere Reparaturen oder das Austauschen von Komponenten gehören dazu. Das Ziel: maximale Leistung und eine lange Lebensdauer des Parks. Wer gut wartet, kann Ausfälle minimieren und die Erträge optimieren.
Wie nachhaltig ist der Betrieb eines Solarparks?
Solarenergie ist fast wie ein grünes Versprechen an die Zukunft. Bei der Stromerzeugung entstehen keine Emissionen, keine Lärmbelastung und kein Abfall. Nach wenigen Jahren ist die Energie, die für Bau und Herstellung benötigt wurde, schon wieder „eingespielt“ – danach liefert der Solarpark Jahrzehnte lang saubere Energie. Durch die Nutzung von Freiflächen, die landwirtschaftlich weniger geeignet sind, werden Ressourcen zudem optimal genutzt.
Wie nachhaltig ist der Betrieb eines Solarparks?
Solarenergie ist fast wie ein grünes Versprechen an die Zukunft. Bei der Stromerzeugung entstehen keine Emissionen, keine Lärmbelastung und kein Abfall. Nach wenigen Jahren ist die Energie, die für Bau und Herstellung benötigt wurde, schon wieder „eingespielt“ – danach liefert der Solarpark Jahrzehnte lang saubere Energie. Durch die Nutzung von Freiflächen, die landwirtschaftlich weniger geeignet sind, werden Ressourcen zudem optimal genutzt.
Warum lohnt sich Solarenergie besonders im Sommer?
Im Sommer geben Solaranlagen richtig Gas – die Tage sind lang und die Sonne steht hoch am Himmel. Das ist wie ein Energieschub für die Module. In den Monaten Mai bis September entstehen oft rund drei Viertel des jährlichen Solarstroms. Aber auch im Frühjahr und Herbst kann sich die Ausbeute sehen lassen. Sogar im Winter ist ein bisschen was drin, vor allem, wenn Schnee die Anlage nicht bedeckt. Und wer Glück hat und in den Bergen lebt, kann dank reflektierendem Schnee im Winter sogar besonders viel Strom ernten.
Warum lohnt sich Solarenergie besonders im Sommer?
Im Sommer geben Solaranlagen richtig Gas – die Tage sind lang und die Sonne steht hoch am Himmel. Das ist wie ein Energieschub für die Module. In den Monaten Mai bis September entstehen oft rund drei Viertel des jährlichen Solarstroms. Aber auch im Frühjahr und Herbst kann sich die Ausbeute sehen lassen. Sogar im Winter ist ein bisschen was drin, vor allem, wenn Schnee die Anlage nicht bedeckt. Und wer Glück hat und in den Bergen lebt, kann dank reflektierendem Schnee im Winter sogar besonders viel Strom ernten.